Montag, 9. April 2012

Kippstufen

Bistabile Kippstufe (2 mal Schalter)



Funktion:
Die Bistabile Kippstufe hat zwei stabile Zustände, durch das Betätigen, von einem der beiden Schalter fällt sie von einem in den anderen Zustand. Durch das Betätigen des anderen Schalters kann die Schaltung vom einem stabilen Zustand in den anderen versetzt werden.

Sobald man an die Schaltung die Betriebsspannung anlegt, schaltet ein Transistor aufgrund der Bauteileigenschaften als Erstes durch! In unserem Fall nehmen wir dann das es der Transistor V 1 ist. Die Spannung U A1 wird gering da der Ausgangswiderstand niederohmig wird, die Lampe H1 leuchtet. Wenn nun der Schalter S1 betätigt wird, passiert nichts, der Schaltzustand bleibt erhalten. Wenn allerdings der Schalter S2 geschlossen wird, schaltet Transistor V2 durch, V1 sperrt und Lampe H2 beginnt zu leuchten, dies ist dann solange der Fall bis man wieder den Schalter S1 betätigt. Für die Schaltung alleine ist es nicht möglich aus einem Schaltzustand wieder herauszukommen bzw. in einen anderen umzuschalten. Umschalten der Schaltzustände erfolgt immer über einen externen Schaltimpuls (S1/S2).

Anwendung: Alarmanlage




Astabile Kippstufe (2 mal RC-Glied)


Funktion: Die Astabile Kippstufe hat keinen stabilen Zustand, die kippt die ganze Zeit vom einen in den anderen Zustand. Wenn man also die Spannung über einen der Transistoren abgreift, dann erhält man ein Rechtecksignal. Deshalb wird die Abstabile Kippstufe auch gerne als Reckeckgenerator benutzt und bezeichnet. Etwas besonders ist außerdem noch das die Astabile Kippstufe feste Impuls- und Pausenzeiten hat, die man über die Größe des Kondensators bzw. seines Vorwiderstands und dem Basisvorwiderstand dimensionieren kann.

Anwendung: Blinkerschalter




Monostabile Kippstufe



Funktion: Die monostabile Kippstufe hat nur einen stabilen Zustand, in unserem Fall ist das dann, wenn Transistor V 1 geschaltet ist. Dies ist die Ruhelage der Schaltung, in die Sie auch immer wieder zurückfällt. Der zweite Zustand der Schaltung ist instabil und hält auch nur eine gewisse Zeit an. Der instabile Zustand wird durch das Betätigen des Schalters S1 ausgelöst, dann schaltet V 2 durch und der Kondensator C 1 beginnt sich aufzuladen. Hat der Kondensator sich bis zu einem bestimmten Spannungswert aufgeladen, schaltet der Transistor V 1 wieder durch und die Schaltung fällt in ihre Ruhelage zurück. Erst durch ein erneutes Betätigen des Schalters schaltet die Schaltung in den instabilen Zustand. Wie lange sich die Schaltung im instabilen Zustand hält, kann man über die Größe des Kondensators oder des Widerstands R 1 bestimmen.

Anwendung: Wischwaschanlage, Lichtverzögerung Innenlicht

Weiter Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Kippstufe

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen